Ehemals Baierbrunn 40/1 - außer Dienst gestellt 05/2021
Unser LF16 war bis es 2011 zu uns kam bei der Freiwilligen Feuerwehr München und davor bei der Berufsfeuerwehr München beheimatet. In Diensten der Feuerwehr Baierbrunn stand es bis Mai 2021. Das Löschgruppenfahrzeug war das zweitausrückende Fahrzeug der Feuerwehr Baierbrunn. Fest verbaut ist eine Feuerlöschkreiselpumpe die 1600L/Min bei 8 Bar fördern kann. Es besitzt einen 1200 Liter Wassertank, 80 Liter Schaummittel sowie eine umfangreiche Beladung mit dem Schwerpunkt Brandbekämpfung sowie leichte technischen Hilfeleistung. Ein mobiler Stromerzeuger gehört ebenfalls zur Ausrüstung des LF16. Des Weiteren führt das Fahrzeug 4 Atemschutzgeräte sowie einen Notfallrucksack mit.
- Fahrgestell: Iveco (Bj. 1991)
- Aufbau: Magirus
- Besatzung: Gruppe (1/8)
Ehemals Baierbrunn 30/1 - außer Dienst gestellt 05/2022
Die Drehleiter war bis sie 2015 zu uns kam bei der Freiwilligen Feuerwehr Unterhaching beheimatet. Die DLK 23/12 hat eine Reichweite von 23 Metern Höhe bei einer Ausladung von 12 Metern, die Gesamtlänge ist 30 Meter. Sie besitzt einen Korb mit 270 Kg Tragkraft der maximal 3 Rettungskräften Platz bietet und eine Fernsteuerung zulässt. Auf dem Korb kann eine Krankentragen-Halterung montiert werden, die jede gängige Trage aufnehmen kann. Neben der Standartbeladung gehört zur weiteren Ausrüstung ein Wenderohr das auf dem Korb montiert werden kann, ein Stromerzeuger sowie eine Schleifkorbtrage. Ebenfalls Teil der Ausstattung ist ein Höhensicherungssatz und ein Notfallrucksack.
- Fahrgestell: MAN F90/M90 14.232 (Bj. 1995)
- Besatzung: Trupp (1/2)