Fahrzeuge

Unsere Fahrzeuge werden regelmäßig und mit größter Sorgfalt gewartet. Um den unterschiedlichen Einsatzarten gewachsen zu sein, verfügt die Feuerwehr Baierbrunn über eine Vielfalt von Gerätschaften.

KdoW (Kommandowagen)

Florian Baierbrunn 10/1

Der KdoW war bis er 2017 zu uns kam bei der Freiwilligen Feuerwehr Unterföhring beheimatet. Der Komandowagen ist das Fahrzeug des Kommandanten bzw. der jeweiligen Führungskräfte/Einsatzleiter. Hauptaufgabe ist das erkunden von Einsatzstellen sowie die Erstversorgung von Patienten in dringenden Fällen. Zur Ausrüstung gehört neben Verkehrsabsicherung, auch ein Notfallrucksack mit Defibrillator sowie Sauerstoff.

  • Fahrgestell: Mercedes Benz ML 280 CDI 4 Matic, Bj: 2006
  • Besatzung: Kommandant + Fahrer

Mehr anzeigen...

DLK 23-12 (Drehleiter)

Florian Baierbrunn 30/1

Die DLA (K) 23/12 hat eine Reichweite von 23 Metern Höhe bei einer Ausladung von 12 Metern, die Gesamtlänge ist 30 Meter. Sie besitzt einen Korb mit 500kg Tragkraft der maximal 4 Rettungskräften Platz bietet und eine Fernsteuerung zulässt. Auf dem Korb kann eine Krankentragen-Halterung montiert werden, die jede gängige Trage aufnehmen kann. Neben der Standartbeladung gehört zur weiteren Ausrüstung ein Wenderohr das auf dem Korb montiert werden kann, ein Stromerzeuger sowie eine Schleifkorbtrage. Ebenfalls Teil der Ausstattung ist ein Höhensicherungssatz und ein Notfallrucksack.

  • Fahrgestell: MAN TGM 15.290 BL
  • Aufbau: Magirus 
  • Besatzung: Trupp (1/2)

Mehr anzeigen...

TLF 16/25 (Tanklöschfahrzeug)

Florian Baierbrunn 21/1

Unser Tanklöschfahrzeug war bis es im Dezember 2001 zu uns kam als Vorführfahrzeug der Firma Ziegler im Einsatz. Das TLF 16/25 ist das zweit ausrückende Fahrzeug der Feuerwehr Baierbrunn. Fest verbaut ist eine Feuerlöschkreiselpumpe die 1600L/Min bei 8 Bar fördern kann. Es besitzt einen 2400 Liter Wassertank, 80 Liter Schaummittel in Kanistern, sowie eine umfangreiche Beladung zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung. Ein mobiler Stromerzeuger und eine Dynawatt-Anlage gehören ebenfalls zur Ausrüstung des TLF. Des Weiteren führt das Fahrzeug 4 Atemschutzgeräte sowie einen Notfallrucksack mit.

  • Fahrgestell: MAN ME 2000 14.250 (Bj 2001)
  • Aufbau: Ziegler
  • Besatzung: Staffel (1/5)

Mehr anzeigen...

HLF 20 (Hilfeleistungslöschfahrzeug)

Florian Baierbrunn 40/1

Das HLF 20 ist das erstausrückende Fahrzeug der Feuerwehr Baierbrunn. Fest verbaut ist eine Feuerlöschkreiselpumpe die 2000L/Min bei 10 Bar fördern kann.

Es besitzt einen 2000 Liter Wassertank, 120 Liter Schaummitteltank  sowie eine umfangreiche Beladung zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung.

Ein mobiler Stromerzeuger und eine Rettungsplattform gehören ebenfalls zur Ausrüstung des HLF.

Des Weiteren führt das Fahrzeug 4 Atemschutzgeräte, Sprungretter sowie einen Notfallrucksack + Sauerstoff und Defibrillator mit.

  • Fahrgestell: HLF 20/16, Fahrgestell: MAN TGS  13.290 Bj: 2021
  • Aufbau: Ziegler
  • Besatzung: Gruppe (1/8)

Mehr anzeigen...

MZF (Mehrzweckfahrzeug)

Florian Baierbrunn 11/1

Das Mehrzweckfahrzeug ist unser kleiner Allrounder und wird neben Erste Hilfe Einsätzen an der Isar und dem dazugehörigen schwer zugänglichen Hochufer, auch zu Besorgungsfahrten, Mannschaftstransport, sowie für Ausbildungsfahrten eingesetzt. Des Weiteren dient er als Zugfahrzeug für unseren Anhänger. Zur Ausrüstung gehören neben Verkehrsabsicherung und Rettungsring, ein Notfallrucksack.

  • Fahrgestell: VW-Bus T4 Synchro (Bj 2001)
  • Besatzung: Gruppe (1/8)

Mehr anzeigen...

GW-L1 (Gerätewagen/Versorger)

Florian Baierbrunn 55/1

Der Versorgungs-LKW war bis er 2018 zu uns kam bei der Freiwilligen Feuerwehr Gräfelfing beheimatet. Hauptaufgabe des 55/1 ist der Materialtransport von und zur Einsatzstelle. Das Fahrzeug kann mittels Rollcontainer für viele verschiedene Aufgaben ausgerüstet/beladen werden. Fest verladen sind ein mobiler Stromerzeuger, Verkehrsabsicherung, Notfallrucksack und Bindemittel zur Ölspurbeseitigung.

  • Fahrgestell: Mercedes Vario 814D (Bj.1997)
  • Aufbau: Glück
  • Besatzung: Trupp (1/2)

Mehr anzeigen...